Die Chronik der „AH“-Fußballer
Bedauerlicherweise konnten aus den Gründerjahren weder schriftliche Aufzeichnungen, noch Bilder gefunden werden. Nach Gesprächen mit ehemaligen Verantwortlichen ergab sich aber dennoch eine lückenlose Historie der „Alt-Herren Fußballer“.
So wurde die „AH“ Mitte der 70er Jahre ins Leben gerufen, und kann somit im Jahr 2016 auch schon ihren 40-sten Geburtstag feiern! In einer geselligen Runde in der Bahnhofsgaststätte saßen „ausgediente“ Spieler der ersten- und zweiten Mannschaft, die immer noch Spaß am Fußball hatten, aber sich nicht mehr im Rundenwettkampf messen wollten, zusammen. Ihr Ziel war es, weiterhin mit Altersgleichen zu trainieren und des Öfteren gegen Gleichgesinnte Fußballspiele zu bestreiten. So erklärte sich damals Sportkamerad Hans Richter bereit die Verantwortung der „AH“-Truppe zu übernehmen, was Michael Ernst auch sogleich auf einem Bierfilz‘l durch die Unterschrift von Hans besiegeln lies. An der Seite von Hans stand Anton Trini, er kümmerte sich oft um die Mannschaftsaufstellungen.
Einer der ersten Ausflüge führte 1980 in‘s Alpbachtal bei Kitzbühel.
Vorne: Armin Obermeier. Mitte v.l.: A. und E. Obermeier. Hinten v.l.
F. Hauser. L. Obermeier und A. Ernst.
Beim Abstieg war der Sepp immer voraus.
1983 fand in Hitzhofen das Abschiedsspiel von Edi Obermeier (oben, gelbes Trikot) statt.
Unsere „AH“ war der Gegner beim Abschiedsspiel in Hitzhofen am
9. Juli 1983.
1986 übernahm die Organisation der Truppe Erich Wagner.
17 Spiele wurden bestritten, 23:11 Punkte 48:35 Tore so die Saisonbilanz. Ein zweiter Platz beim Turnier in Buchdorf wurde belegt. Wanderausflüge standen ab jetzt alle Jahre auf dem Programm. Für die zeigte sich „Bergexperte“ Hans Spiegel verantwortlich. So ging es am 20.09. auf die Engalpe und die Binsalm im Karwendelgebirge.
Vor der mächtigen Bergkulisse bei der Einkehr.
1987 wurden erneut 17 Spiele gespielt, 14:20 Punkte, 39:55 Tore zeigt die Statistik. Der Ausflug führte an den Spitzingsee. 1988 wurden sogar 20 Spiele bestritten und dabei 27:13 Punkte und 71:47 Tore erzielt. Zwei dritte Plätze bei den Turnieren in Unsernherrn und in Buxheim rundeten die gute Jahresbilanz ab. Der Wanderausflug führte nach Garmisch.
Vor der Sprungschanze in GAP.
In 1989 fanden 22 Spiele statt, 27:17 Punkte und 61:39 Tore so die Bilanz nach der Saison. Im September ging‘s an den Achensee.
Ein sportlicher Höhepunkt war am 28.07 1990 ein Heimspiel gegen die Traditionsmannschaft des FC Augsburg. Dieser reiste mit vielen seiner alten Zweitligastars nach Eitensheim um sich mit der Mannschaft ihres ehemaligen Torjägers Karl Obermeier zu messen. Die „AH“ des SVE war an diesem Tag sehr stark und gewann überraschend das Spiel mit 4:2. Andy Hammel erzielt alleine drei Tore. Bei Grillspezialitäten und Freibier nach dem Spiel waren aber –laut Überlieferung- die Augsburger klar die Besseren. 18 Spiele, 17:19 Punkte und 38:41 Tore schreibt die Statistik in dem Jahr.
Die Mannschaften vor dem Spiel: SVE „Altstars“ vs FCA „Allstars“.
Der Ausflug führt im September 1990 nach Ehrwald in Österreich.
1991 übernahm Franz Hauser die „AH“-Leitung. In 17 Spielen wurden 17:17 Punkte und 38:30 Tore erzielt. Höhepunkt war wieder eine zwei Tageswanderung und ein Ausflug nach Birkenstein. Sportlich konnte man u.a. das ehemalige Zweitligateam des MTV Ingolstadt, die über Jahre hinweg kein Spiel verloren hatten, mit 5:2 besiegen.
Zwei „Urgesteine“ im Eitensheimer Fußball wurden verabschiedet.
V.l. „AH“-Leiter F. Hauser, Vorstand B. Mayerhöfer, Mich’l Ernst, Konrad Bauer und Hans Richter.
Im Jahr 1992 fanden 19 Spiele statt, 18:20 Punkte und 50:49 Tore standen zu Buche. Ein Grillfest und eine Abschlussfeier rundeten die Saison ab.
Wanderausflug nach Zell am Ziller im Jahre 1992. Mit den Frauen auf dem Gipfel des Kreuzjoch 2.559 mtr.
1993 forderten die MTV’ler unsere „AH“ zur Revanche. Auch diesmal zogen die „Allstars“ aus Ingolstadt den Kürzeren. 3:5 hieß es nach 90 Minuten für Eitensheim. Es war eine tolle Saison, nach 17 Spielen hatte man 26:8 Punkte und ein Torverhältnis von 72:28 auf dem Konto. Der Wanderausflug führte zum Kochel- und Walchensee.
Ab 1994 übernahm das Amt des „AH“-Leiters Ernst Geiger. Nach wiederum 17 Spielen hatte man aber lediglich 16:18 Punkte und 54:49 Tore erzielt. An drei Turnieren wurde teilgenommen.
Unsere Mannschaft Mitte der 90er Jahre mit „AH“-Leiter Ernst Geiger
Unnachahmlich bei seinen Dribblings: „Bene“ Rucker.
Rechtzeitig zur Saison 1995 spendierte Gerüstbau Obermeier einen Satz Trikots.
Neun Spiele gingen verloren, drei wurden gewonnen und ein Match endete unentschieden. Der „AH“-Leiter hatte eindeutig zu starke Gegner gewählt, so der einhellige Tenor. Der Mannschaftsausflug ging nach Bodenmais.
1996 wurden nur 10 Spiele bestritten. Die Bilanz: 4 Siege, 4 Niederlagen und 2 Unentschieden bei einem Torverhältnis von 33:31.
…im Alter ist das Aufwärmen wichtiger denn je.
„Die Mannschaft“ 1999 mit Schiedsrichter Adolf Seitz.
Am 15. September: Tagesausflug nach Biberach incl. Stadtführung und Nostalgiefahrt mit dem „Öchsle“.
… wie immer ist die Bahn nicht pünktlich.
… aber dann wird die Fahrt in „vollen Zügen“ genossen.
In der Saison 1997 lief es dann sportlich wieder besser. Neun Siege, ein Remis, vier Spiele gingen verloren. Torverhältnis 44:34. Des Weiteren lud Sportkamerad Siggi Hausner zu einem Weinfest mit ein. Ein 30 Ltr. Fass Federweißer reichte gerade mal so.
In Siggis Partykeller ließ es sich gut feiern.
Gegen Ende der Saison 1998, die durch viele Spielausfälle bedingt durch Spielermangel und Verletzungen geprägt war, lautete die Bilanz: Sechs Siege, ein Unentschieden, eine Niederlage. Torverhältnis 39:37
Der Mannschaftsausflug ging an den Main mit einer Schifffahrt von Würzburg nach Veitshöchheim. Eine Weinprobe in Kitzingen rundete den Tag ab.Ernst Geiger übergab zu Ende der Spielzeit das Führungszepter an Karl Mourek. Karl zeigte sich eine Saison verantwortlich. Da sich die personelle Situation nicht verbesserte, musste der Trainings- und Spielbetrieb im Herbst 1999 eingestellt werden.
So dauerte es bis zum Sommer 2002 bis Sportkamerad Thomas Funk, gezielt ehemalige Fußballer ansprach und ein erstes Training ansetzte. 22 Mann erklärten sich spontan bereit, der „AH“ bei zu treten. Schon war die „Wiedergründung“ vollzogen. Werner Mogl sagte Unterstützung zu und übernahm die Kasse. Dies war dringend notwendig, da der ehemalige AH-Leiter Ernst Geiger seit der Einstellung des Spielbetriebs im Jahre 1999 eine „prall gefüllte“ Kasse zu Hause hatte.
51 Euro wurden am 08. August 2002 an die neu gegründete Mannschaft übergeben. Immerhin wurden in dem Jahr noch fünf Spiele absolviert. Die Bilanz: drei Siege und zwei Unentschieden. Mit einer Feier im Sportheim wurde die Saison abgeschlossen. „DJ“ Norbert legte auf.
Eines der ersten Mannschaftsfotos nach der Wiedergründung.
Am 27. September 2003 fuhren die „AH’ler“ nach Augsburg zu dem seit langen fälligen Rückspiel gegen die Traditionsmannschaft des FCA. Das Spiel ging knapp mit 4:3 verloren. Unsagbar viele Chancen wurden liegen gelassen. Schiedsrichter war Ulrich Binsinger, WM Teilnehmer 1954 und Organisator der Mannschaft des FCA. Das Bild zeigt beide Mannschaften.
Bei den „Lochguzern“ in Walting sicherte man sich bei einem Pokalturnier den ersten Platz.
Nicht zu bezwingen war unsere Abwehr beim Pokalturnier in Walting.
Turniersieger in Walting: SVE „AH“
Die Saisonbilanz 2003: Zehn Siege, drei Unentschieden, zwei Niederlagen. Die Saisonabschlussfeier, mit „Schwob Dylan“ und seiner Band „The Pupils“, im Sportheim war ein voller Erfolg.
In der Saison 2004 gab es sieben Siege und vier unentschieden. Beim „Ferry Kettner Pokalturnier“ in Unsernherrn wurde der Turniersieg geholt.
Der Turniersieger beim „Ferry Kettner Pokalturnier“ in Unsernherrn.
Die Torjägerkanone nahm zum dritten Mal hintereinander „Schorsch“ Beck in Empfang. Damit der gesellige Teil nicht zu kurz kam fanden ein Sommerfest, ein Bauernwurstessen, ein Kabinenfest und ein Kesselfleischessen statt. Die erste Fußballreise der „AH’ler“ ging nach Nürnberg. Dort besuchte man das Bundesligaspiel FCN – S04.
Neue Trikots mit Vereinsemblem gab‘s in 2004 auch.
Im Jahr 2005 ging die Truppe um „AH“-Leiter Thomas Funk bei 17 Spielen lediglich einmal als Verlierer vom Platz, 16 Begegnungen wurden gewonnen. Höhepunkt der Saison war der erneute Turniersieg beim TSV Unsernherrn. Den dort ausgespielten „Ferry-Kettner-Wanderpokal“ konnte die Elf damit zum zweiten Mal in Folge mit nach Hause nehmen.
2005 wiederholt Turniersieger in Unsernherrn.
Neun Sportkameraden fuhren im April nach Wolfsburg und verfolgten das BL-Spiel VFL gegen den 1. FCN.
Vor dem Stadion in Wolfsburg. V.l. C. Späth, K. Höllhumer, R. Jörg,
B. Kufner, Th. Funk, Th. Wildmann, W. Mogl, W. Knietig, M. Knörr.
Mit zehn Mann war man beim ersten Bundesligaspiel, am 05. August 2005, der Bayern in der Allianzarena vor 66.000 Zuschauern live dabei. Der Gegner war die Borussia aus Gladbach die mit 3:0 besiegt wurde.
Die „Attraktiven Herren“ (man nannte sich um) spielten bei einem Torverhältnis von 88:26 eine super Saison.
In 2006 konnten sich die „AH’ler“ leider nur siebenmal messen. Dabei wurden sechs Partien gewonnen, ein Spiel endete remis. Thomas Wildmann übernahm die Kassenführung von W. Mogl. Beim „AH“-Turnier in Unsernherrn verlor man in diesem Jahr knapp im Finale. W. Mogl bestritt sein „Abschiedsspiel“, Gegner war der SV Fahlenbach. Das Spiel wurde mit 8:3 gewonnen. Anschließend folgte ein kurzweiliger Abend mit allerlei Rahmenprogramm.
Bei Werner’s Abschiedsspiel waren dabei: O.v.l. B. Stampfer, B. Kufner, A. Pfaller, C. Regnat, A. Beck, K. Höllhumer, W. Bauer, „AH“-Leiter T. Funk. U.v.l. R. Jörg, C. Späth, G. Elm, K.-H. Sandner, W. Mogl, M. Stevanovic, T. Wildmann.
Zum WM-Eröffnungsspiel wurde ein Spanferkel gegrillt. Die restlichen WM-Spiele der deutschen Mannschaft wurden im Sportheim verfolgt. Vier „AH-ler“ konnten sogar live beim WM-Spiel D vs Schweden dabei sein. Das Finale der Champions League wurde bei einem weiteren Grillfest am Bildschirm verfolgt. Absolutes Highlight war der zweitägige Ausflug per Bahn nach Bremen. Dabei begleiteten die „AH-ler“ mit zehn Mann den FC Bayern zum schweren Auswärtsspiel in die Hansestadt.
Vor dem Spiel im Bremer Weserstadion war man noch Siegessicher, aber….
…nach der 3:1 Niederlage der Bayern tröstete man sich am Abend auf dem „Bremer Freimarkt“ über das verlorene Spiel hinweg.
Auch in Bremen wissen sie Augustiner Bier zu schätzen.
Am Sonntag rundete eine Stadtbesichtigung die gelungene Wochenendreise ab.
Die Bremer „Stadtmusikanten“ und die Eitensheimer „Dorffußballer“.
Im August 2007 übergab T. Funk die Leitung an Bernhard Kufner. unterstützt wurde er von Christian Späth, die Kasse führte T. Wildmann. Es wurden 10 Spiele ausgetragen und ein Turnier bestritten. Im Frühjahr fuhr man für zwei Tage mit dem Zug nach Stuttgart. Ein Besuch des Mercedesmuseums ging dem Spiel VFB gegen den FCB voraus. Am Abend war ein Tisch auf der Cannstatter Wasen reserviert. Im Mai führte der Mannschaftsausflug zum Wandern nach Mittenwald.
Barfußwandern in Mittenwald.
Zu viert reiste man im Herbst zum Spiel Schalke gegen die Bayern. Beste Stimmung herrschte vor dem Spiel an der Veltins Arena.
Im November besuchte man erneut ein BL-Spiel: WOB gegen den 1.FCN. Mit dem Zug ging es für zwei Tage auf die Reise. Am Sonntag stand die Besichtigung der Autostadt auf dem Programm.
Im ICE auf nach Wolfsburg. Gute Laune beim Champagnerfrühstück.
Ein Oktoberfest und eine Winterwanderung mit anschl. Entenbrustessen rundete die Saison ab 2008 startete mit einer „Saisonanfangsfeier“ in Form eines Kegelabends. Der Ausflug führte nach Aschau / Chiemgau. Dabei standen eine Wandertour auf die Kampenwand und der Besuch eines Hochseilgartens auf dem Programm.
Gruppenfoto am Hochseilgarten.
Nach 8 Siegen, 2 Remis und eine Niederlage rundete ein Oktoberfest und eine Winterwanderung die Saison ab.
Im Frühjahr 2009 ging nach einer Saisonanfangsfeier mit Kegeln und Essen das erste Hallenturnier der „AH“ über die Bühne. Als Gastgeber wurde man auch als Sieger des Turniers. Der Ausflug führe in die Nähe von Neckarsulm. Nach einer Weinbergbesichtigung mit einer „Vesper“, ging‘s am Abend in eine Besenwirtschaft. Ziel der Fußballreise war Mönchengladbach. Übernachtet wurde aber wegen des besseren Abendprogramm‘s in Düsseldorf.
Gruppenfoto im neuen Stadion der Borussia in Mönchengladbach.
Nach 5 Spielabsagen, standen sechs Siege, drei Remis, eine Niederlage und zwei Turniersiege am Ende der Saison in der Bilanz.
2010 Die „AH’ler“ zählen über 30 Mitglieder, über ein Drittel ist passiv. Werner Mogl übernimmt erneut die Kassenführung.
Die „AH“ besorgt sich Trainingsanzüge, veranstaltet ihr zweites Hallenturnier, ein Oktoberfest und die obligatorische Winterwanderung. 15 Spiele waren geplant, die Bilanz: 6 Siege, 4 Remis, 4 Niederlagen, eine Absage und ein dritter Platz beim eigenen Hallenturnier.
Die Fußballreise 2010 ging nach Dortmund. Sechs Mann sind dabei als die Bayern leider nicht gewinnen konnten.
Vor dem Spiel in Dortmund war man noch siegessicher.
Drei Sportkameraden sind beim CL Finale, Bayern gegen Inter Mailand live in Madrid dabei, der Rest verfolgt das Finale im Sportheim.
2011 waren 16 Spiele und das dritte Hallenturnier mit acht Mannschaften –das erneut gewonnen wurde- geplant. Viele Champions League Spiele der Bayern werden zusammen auf dem Bildschirm verfolgt. Der Ausflug führt nach Frasdorf zum Wandern mit Übernachtung in der Riesenhütte. Zwei Sportkameraden sind live beim CL-Finale „dahoam“ dabei. Ein Sommer- und Oktoberfest, des Weiteren die Saisonabschlussfeier lassen den gesellschaftlichen Teil nicht zu kurz kommen.
… die Frauen der „Attraktiven Herren“ sind gern bei den Festlichkeiten dabei.
Der schönste Platz ist immer an der Theke, manchmal auch „d‘rauf“.
2012 wurden zwölf Spiele ausgetragen. Die Bilanz: Sieben Siege, vier Unentschieden, eine Niederlage. Für drei Tage führt ein Ausflug nach Würzburg. Christian Albert organisierte einen tollen Trip in seine Heimat mit einem Freundschaftsspiel, einer Stadtführung und einem Besuch im „Staatlichen Hofkeller“, des Weiteren eine Tour durch die Weinberge.
Es halfen zwei Stettbacher aus, dafür mussten wir den Schiri stellen.
… nach dem Spiel im Festzelt. Spanferkel vom Grill, Bier, Wein und später „Jacky“, es fehlte an nichts.
… auf der alten Mainbrücke in Würzburg.
…am Sonntag nach der Wanderung beim Jazzfrühschoppen in den Weinbergen
Im Herbst führte die Fußballreise zum Auswärtsspiel der Bayern nach Düsseldorf. Vor dem 6:0 konnte man vom „Alt“ über das „Uerige“ die diversen Biere kosten. Am Abend ging‘s an die längste Theke der Welt.
Blick auf die Fankurve der Bayern in der „Esprit-Arena“.
…der „Morgen danach“. Frühschoppen am Rheinufer.
In 2013 fanden 14 Spiele statt, vier Siege, fünf Unentschieden und fünf Niederlagen standen am Ende des Jahres in der Saisonbilanz. C. Späth wird Jugendtrainer und Christian Toskov unterstützt die „AH“-Leitung. Drei „AH’ler“ sind im Finale der „CL“ in London FCB gegen den BVB live dabei. Zwei spielerisch starke und kameradschaftlich sehr angenehme Sportkameraden verlassen die „AH“ aus beruflichen Gründen. „Bördl“- Christian Albert und „Stoia“- Stijn Verbeke. Christian ging nach Mexico und Stijn zurück nach Belgien. Beide wurden gebührend verabschiedet.
Die „Abgänge“ in 2013: Christian Albert und Stijn Verbeke.
Ein „CL“-public viewing mit Kickerturnier kam sehr gut an. Reini Jörg und Karl Höllhumer hießen am Ende die Sieger.
In 2014 bestritt man nur 9 Spiele: 2 Siege, 2 Unentschieden und 5 Niederlagen war die Bilanz. Das Mannschaftskegeln, das Hallenturnier und die Winterwanderung waren weitere Aktionen. Bernhard Kufner legt das Amt des „AH“-Leiters nieder da er ein Traineramt im Jugendbereich übernimmt. Thomas Funk erklärt sich bereit erneut die Führung der „AH“ zu übernehmen.
Die Fußballreise führt für 3 Tage nach Hamburg. Die „Bayern“ sehen, die „Große Freiheit“ besuchen und eine Hafenrundfahrt steht auf dem Programm.
Vor dem Spiel in der Hansestadt traf man Freunde aus Buxheim.
Ein „WM“ public viewing mit dem 2. Kickerturnier wurde durchgeführt.
Die Kickerturniersieger: „Ossi“ und „Ossi“-Kai, „Mamba“ und „Fips“, „Spezi“ und „Wörna“ folgten auf den Plätzen.
In 2015 kam, auch bedingt durch einige Neuzugänge, frischer Wind in die „AH“. Es wurde lediglich das Auftaktspiel in Buxheim unglücklich verloren, ansonsten wurden die restlichen 11 Spiele klar gewonnen. Das Torverhältnis spricht mit 60:16 Bände. Es war in der 40-jährigen Geschichte der „AH“-Fußballer eine der besten Spielzeiten.
Der drei Tagesausflug führte nach Taufkirchen/Chiemsee, neue Heimat des ehemaligen Eitensheimer Torjägers Andreas „Louis“ Koch. Das Spiel gegen seine Elf wurde mit 6:2 gewonnen. Am nächsten Tag ging‘s an den Chiemsee, Wandertag war angesagt, bedingt durch das Regenwetter wurde er aber zum Einkehrtag. Es störte eigentlich keinen.
Die siegreiche Mannschaft in Taufkirchenmit ihrem „alten“ Freund „Louis“.
Ein fester Programmpunkt im Jahreskalender der „AH“ ist seit Jahren das Oktoberfest.
Im Jubiläumsjahr 2016 zählt die „AH“ mittlerweile 43 Mitglieder, über die Hälfte ist passiv. 16 Spiele wurden mit der Hoffnung, verletzungsfrei und siegreich durch die Saison zu kommen von AH-Leiter Thomas Funk angesetzt.
Ich hoffe viele Leser erfreuen sich an der Chronik der „AH“ und danke allen die mich mit Infos und Bildern unterstützten.
Recherche und Text: Werner Mogl.
Bilder: T. Funk, E. Geiger, F. Hauser, W. Mogl, K. Obermeier.
Infos: Th. Funk, E. Geiger, B. Kufner, H. Richter, A. Trini, E. Wagner,
K. Obermeier.